Wiedergewinnung der Fähigkeit zur Selbstregulation
Abgrenzung und Durchlässigkeit sind zentrale Themen der chinesischen Medizin.
Im Mittelpunkt aller Therapieanwendungen steht das Erreichen des freien und ungehinderten Flusses der Lebensenergie Qi.
Die Grundlage für die Selbstregulation ist das dynamische Verhältnis zwischen
YIN (Körper, Struktur, Essenz) und YANG (Aktivität, Impuls, Geist).
Genetische Dispositionen, Lebensweisen und soziale Strukturen haben großen Einfluss auf das Verhältnis dieser polaren Kräfte zueinander und damit auf unsere innere Ausgeglichenheit und unser Wohlbefinden.
Entstehen von Dysbalancen
Verbrauch und Wiederauffüllen unserer physischen und seelischen Ressourcen sollten sich die Waage halten.
Ein Feuer das Leuchten soll, braucht beständigen Nachschub an Brennholz.
Die Aktivität des inneren Feuers hängt vom Auffüllen der inneren Reserven ab.
So zählen die Qualität der Nahrung, des Schlafes, der Ruhephasen und der Erholung zu den Basiswerten innerer Reserven.
Eine permanente Reizüberflutung stresst unser biologisches System.
Eine Kerze an beiden Seiten entzündet zeigt ihre Strahlkraft nur für kurze Zeit.
Ihre Ressourcen sind schnell verbraucht.
Aus Stress entwickelt sich Überforderung und ein Gefühl innerer Anspannung.
Die Reizschwelle, als innerer Schutz vor Überlastung sinkt und ist leicht zu überwinden
Korrektur von Dysbalancen
In der chinesischen Medizin werden Sie stets als Mensch in seiner Gesamtheit angesprochen und behandelt.
Beschwerden an Körper und Geist werden nicht voneinander getrennt gesehen.
Ziel ist die Unterstützung und Förderung der körpereigenen Fähigkeit zur Selbstregulation.


Das chinesische Zeichen für Akupunktur und Moxibustion
Eine Grundlage der chinesischen Medizin ist die Annahme von Energie-Leitbahnen, die den Körper durchziehen.In diesen Leitbahnen zirkuliert die Lebensenergie Qi.
Diese Lebensenergie nimmt im Therapiekonzept der chinesischen Medizin eine zentrale Rolle ein.
Die Anwendung der Akupunktur bringt dieses Konzept zum Ausdruck:
Eine gestörte Zirkulation der Lebensenergie kann positiv korrigierend beeinflusst werden.
Dies geschieht durch das Einbringen von Nadeln an bestimmten Punkten, die sich an der Körperoberfläche befinden.
Die Verwendung von Akupunkturnadeln
Zum Einsatz kommen sterile Einmal-Akupunkturnadeln, die in sogenannte vitale Punkte gesetzt werden, den eigentlichen Akupunkturpunkten.
Was passiert im Körper?
Die Akupunkturnadeln unterstützen Ihren Körper das innere Gleichgewicht zu finden.
Der Moment der Nadelung wird in der Regel als schmerzarm empfunden.
Die anschließende Wirkung kann als dumpf, ziehend, kribbelnd oder ausstrahlend empfunden werden:
das sogenannte Deqi-Gefühl.
Was ist wichtig zu wissen?
Meiner Erfahrung nach ist die Wirksamkeit einer Behandlung mit Akupunktur nicht allein vom Erreichen des Deqi-Gefühls abhängig.
Im Vordergrund steht die optimale Diagnose der zugrunde liegenden Dysbalance.
Die Sensibilität und die individuelle Reaktion auf das Setzen der Nadeln verändern sich im Laufe der Behandlungen.
Diese lassen sich als positive Resonanz auf die Behandlung erkennen.
Moxibustion
Bei bestehender Energielosigkeit biete ich als ergänzende oder eigenständige Therapie das Abrennen von Moxa-Kraut (Beifuss – Artemesia vulgaris) an.
Dieses wird in sicherer Entfernung zu Ihrer Hautoberfläche auf die Nadel gesteckt oder auf eine Unterlage gelegt, um die wohltuende Wärme tief in das Gewebe zu applizieren.
Die Anwendungsgebiete der Chinesischen Medizin sind vielseitig, u.a. bei:
– Energielosigkeit, Erschöpfungszustände
– Schmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparats
– Störungen der Verdauung, Magen-Darm Beschwerden
– Kopfschmerzen und Migräne
– Trigeminusneuralgie
– Allergien und saisonale Überempfindlichkeiten
– Asthma, chronische Sinusitis oder Bronchitis
– Hauterkrankungen
– Störungen und Probleme im menstruellen Zyklus
– Klimakterische Störungen
– Probleme der männlichen Libido, Impotenz
– Schlafstörungen
– Burnout-Syndrom
– Depressionen und Suchterkrankungen


Das chinesische Zeichen für Tuina
Tuina ist eine chinesische Heilmassage
TUI ist das Schieben
NA ist das Ergreifen
TUINA gilt als eine der 5 Säulen der chinesischen Medizin:
Akupunktur – Arzneimittellehre – Tuina – Qigong – Diätetik
Grundlage für die Tuina Therapie
Die Theorie der chinesischen Medizin ist Grundlage der Ausübung der Tuina-Therapie.
Nach der Diagnostik und Syndrom-Differenzierung wird der therapeutische Anwendungsbereich dem individuellen Anliegen gezielt angepasst.
In der Tuina-Massage werden unterschiedliche Massagetechniken, Akupressur und sanfte chiropraktische Manipulationen eingesetzt.
Wirkungen
Diese sind in ihrer Wirkung nicht alleine auf Ihre Körperoberfläche bezogen, sie haben auch einen tiefen Einfluss bis auf die innere Organebene.
Durch die Tuina – Massage kommt es zu einer Harmonisierung von
Geist und Körper. Sie ist wohltuend, entspannend und nachhaltig.
Anwendungsgebiete der Tuina - Therapie sind u,a,:
– Korrektur von Fehlstellungen im Bewegungsapparat
– Mobilisation von Gelenken und Erhalt der Gelenkbeweglichkeit
– Auflösen von Stagnationen und Spannungen
– Beseitigung von Schmerzen
– Traumatologie
– Ausleiten pathogener Faktoren
– Prävention
Unterstützend können in der Behandlung bei Ihnen zusätzliche Maßnahmen zur Anwendung kommen:
– Wärmeapplikationen


Das chinesische Zeichen für Qigong
Übungen zur Entfaltung des Qi, der Lebensenergie
Wenden wir Qigong an, lenken wir die Aufmerksamkeit auf uns selbst.
Qigong zählt zu den 5 Säulen der chinesischen Medizin:
Akupunktur
Tuina – Therapie
Arzneimittellehre
Qigong – Übungen
Diätetik und Ernährung
Qigong ist eine Bewegungsform, die die Aufmerksamkeit auf innere und äußere Energieverläufe konzentrierend lenkt.
Es gibt eine große Variationsbreite an Übungen, in denen der jeweilige Fokus auf bestimmte (Teil-)Bereiche unserer Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit gelenkt werden kann.
Der Wirkbereich von Qigong - Übungen
- ist von allgemein vitalisierenden, immunstärkenden Charakter
- fördert den Erhalt der inneren und äußeren Beweglichkeit
- lindert Schmerzen durch Auflösen von Spannungen und Stagnationen
- fördert die Stressreduktion durch bewusste Atemübungen in Kombination mit meditativen Bewegungsabläufen und Haltungen
Die unmittelbare Stärke von Qigong liegt in der Reduktion.
Zu innerer Ruhe kommen durch Reduktion äußerer Aktivität.
Qigong hilft bei der Bewältigung des Alltags
Das Leben in einer, durch zahllose Aktivitäten geprägten Gesellschaft, birgt den Verlust der inneren Verankerung und Ruhe in sich.
Hier helfen Qigong-Übungen den eigenen inneren Kern und die Einzigartigkeit unseres Daseins zu bewahren und zu beschützen.
Wie nebenbei entwickelt sich eine veränderte Wahrnehmung unserer Beziehung zu dem uns umgebenden Raum.
Wir erweitern den Raum in uns – und werden zum bewussten Teil der uns umgebenden Welt.
Die Luft, die ich berühre, berührt auch mich.
Qi
als Leben-spendende universale Energie, befähigt alle Lebewesen ihr Potential zu entwickeln, das als DNA oder auch Essenz-Jing zur Verfügung steht.
Genetik
als Matrix bildet das Rohmaterial für die uns bestimmende biologische Grundlage innerer und äußerer Erscheinungsmerkmale.
Epigenetik
spiegelt die Umgebung, die auf das Rohmaterial einwirkt.
Sie beeinflusst Entwicklungen des sozialen Verhaltens, der physischen und geistigen Gesundheit, des eigenen Selbst, der angelegten Fähigkeiten und der inneren Kontrolle.
Diese Fähigkeiten kann die Epigenetik fördern oder ausbremsen.
Qigong-Übungen
fördern die Stärkung der eigenen Lebensenergie durch eine verbesserte Selbst-Wahrnehmung in der Erfahrung des Eingebettetseins mit der uns umgebenden Welt.
Sie wirken positiv zurück auf die Epigenetik und damit auf die uns beeinflussende Umwelt.
Bewegung – Atmung – Konzentration
bewirken die bewusste Lenkung der Lebensenergie Qi zu den Orten der inneren Sammlung und Speicherung und dient dem Auffüllen von geistigen und physischen Vorräten.
Die Kultivierung der Lebensenergie Qi
lenkt unsere Aufmerksamkeit zu Orten innerer und äußerer Leere und bewirkt so eine Belebung und Befreiung gebundener Potentiale an Talent, Kreativität und Lebensfreude.
Die Übungen selbst sind einfach in der Ausführung und können je nach körperlicher Verfassung in stehender, sitzender oder liegender Position praktiziert werden.
Die Ausführung der Übungen sind in der Zeit flexibel.
Eine gewisse Regelmäßigkeit in der Ausübung von Qigong verbessert die positive Wirkung auf den eigenen physischen und mentalen Zustand.
Finde einen ruhigen Ort
Eine kurze Zeit der inneren Sammlung
Die Beruhigung der Atmung und der Gedanken helfen die eigene Gesundheit zu bewahren und das Leben zu genießen.
Wie können Sie sich den Ablauf einer Behandlung vorstellen?
Der erste Besuch umfasst die Anamnese von 30 – 45 Minuten, um eine möglichst umfassende Darstellung Ihrer vorliegenden Probleme und energetischen Dysbalancen zu erfassen.
Zur weiteren Diagnostik gehören auch:
– Die chinesische Diagnostik von Puls und Zunge
– Inspektion und Palpation nach TCM-Kriterien
Insbesondere bei Beschwerden des Bewegungsapparates:
– Inspektion, Palpation und Funktionsprüfung von Gelenken etc.
– Untersuchung auf vorliegende Triggerpunkte und deren Behandlung.
Die aus Befragung und Diagnostik gewonnenen Informationen dienen der Findung des optimalen Behandlungsansatzes für Ihr Anliegen und dienen dem Ausschluss möglicher Kontraindikationen.
Die Einbeziehung schulmedizinisch gestellter Befunde und bisher angewandter Therapieansätze und Medikationen gehören auch hierher.
Behandlungsdauer
je nach Art und Umfang Ihres Anliegens zwischen 20 und 45 Minuten.
Eine entsprechende Nachruhezeit von 10 Minuten ist empfehlenswert.
Zum Abschluß der Therapiesitzung
Gespräch über Diagnose, Behandlungsplan und die Sie unterstützenden Maßnahmen.
Folgetermine sind im Zeitaufwand kürzer, umfassen Ihr Feedback auf die Behandlung und eine Bestätigung oder Korrektur des bisherigen Behandlungsansatzes.
Je nach Chronizität Ihrer Beschwerden sollten erfahrungsgemäß bis zu 10 Behandlungstermine eingeplant werden, die meist im wöchentlichen Abstand stattfinden können.
Behandlungskosten
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen i.d.R. keine Behandlungskosten.
Private Versicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten je nach Vertragsbedingungen.
Grundlage für die Abrechnung ist dann die Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH)
Heilpraktikerleistungen unterliegen nicht der Umsatzsteuerpflicht.
Selbstzahler können die anfallenden Behandlungskosten eventuell steuerrechtlich geltend machen.